» Meistens bricht eine Zahnprothese, wenn sich der Kiefer durch verschiede Umstände verändert hat und der Zahnersatz nicht durch eine Unterfütterung angepasst wurde.
Die Zahnprothese als herausnehmbaren Zahnersatz verbessert bei denjenigen Leuten die Lebensqualität, die durch Krankheit oder Unfall oder das Alter die Zähne verloren haben und keine Zahnimplantate als Zahnwurzelersatz mit festsitzendem Zahnersatz möchten. Wenn eine Vollprothese als künstliches Gebiss längere Zeit nicht mit Prothesenkunststoff unterfüttert wird, so dass die Prothese hohl auf dem Kieferkamm aufliegt oder der Kunststoff spröde geworden ist, kann es zu einem Prothesenbruch kommen. Möglich ist ein Prothesenbruch auch, wenn z.B. eine Totalprothese beim Pflegen der Zahnprothese aus den Händen entglitten ist und auf den harten Boden fällt. Bei einer grösseren Gewichtsabnahme kann beim Mensch eine Prothesenunterfütterung wegen dem Gewichtsverlust notwendig werden.Die grosse Belastung beim Kauen sowie auch der schlechte Sitz einer Zahnprothese, meist hervorgerufen durch Veränderungen des Oberkiefers oder Unterkiefers, begünstigen den Bruch einer Zahnprothese.
Prothesenbruch bei Vollprothesen Nach einem Kieferschwund kann die Oberkieferprothese in der Mitte auseinanderbrechen oder bei der Unterkieferprothese kann ein Riss entstehen, sodass die Zahnprothese in der Mitte auseinander bricht.
Jeder Zahnersatz ist im Normalfall so konzipiert, dass dieser wie die natürlichen Zähne, den normalen Kaukräften widerstehen kann, nicht aber dem Zähneknirschen und Zähnepressen. Der Zahnersatz kann einen Defekt erleiden wie man dies auch mit den natürlichen Zähnen erleben kann. Die Ursachen für den Bruch der Zahnprothese sind vielfach kleine Risse, die mit der Zeit immer grösser werden. Für den Bruch der Zahnprothese ist nebst dem Alterungsprozess der Prothese eine unsachgemässe Reinigung der Zahnprothese verantwortlich, denn wenn man die Zahnprothese in heisses oder kochendes Wasser legt, können im Material Spannungsrisse entstehen. Natürlich sind auch scharfe Reinigungsmittel für eine Ermüdung des Materials förderlich. Den Zahnersatz reinigt man am besten mit einer nomalen Zahnbürste oder einer speziellen Prothesenbürste, die es in jedem Drogeriemarkt oder auch bei Ihrem Zahnarzt
käuflich zu erwerben gibt. Für einen frischen und angenehmen Geschmack sorgt eine handelsübliche Zahncreme. Desweiteren kann man auch, wenn es notwendig sein sollte, den Zahnersatz in das zahntechnische Labor geben, welches dann eine professionelle Aufbereitung vornimmt.
Folgende Ursachen führen zu einem Bruch des Zahnersatzes
· Prothesenmaterial ist zu dünn
· Falsche Reinigung der Zahnprothese
· Schlechte oder fehlerhafte Okklusion d. h. falsche einseitige Belastung oder Bisslage
· Materialschwächen der Vollprothese durch das Alter des Kunststoffs
· Prothese liegt nicht oder nicht gleichmässig dem Kiefer an (Unterfütterung)
· Herunterfallen auf einen harten Boden
Um weitere Schäden an defekten Prothesen vermeiden zu können, dürfen diese nicht selbst geklebt werden, denn viele handelsübliche Klebstoffe lösen das Material auf.
Bei defekten Prothesen und Prothesenzähnen sollte man den Zahnarzt konsultieren, wie auch wenn es zu einem Bruch der Zahnprothese kommt, der die Reparatur einer gebrochenen Prothese
veranlasst, so dass man diese im Normalfall innerhalb von einem Tag zurückerhält. Voraussetzung ist, dass es eine normale Prothese ist, an der keine laienhaften Reparaturversuche durchgeführt wurden, denn dadurch kann eine Zahnprothese unbrauchbar werden. Nach der Prothesen-Reparatur der defekten Prothese im zahntechnischen Labor wird diese am Patienten vom Zahnarzt eingesetzt und die Prothesen-Funktion überprüft, denn alle Zähne müssen einen gleichmäßigen Kontakt zu den gegenüberliegende Zähnen haben. Durch
regelmäßige Kontrollen bei einem Zahnarzt,werden Fehlerquellen schnell erkannt und man kann einen Termin für Reparaturen oder Unterfütterungen so einplanen, dass man mal für ein paar
Stunden auf seinen wertvollen Zahnersatz verzichten kann.