Informationen über Cookies auf dieser Website

DieWaldemar's kann Cookies verwenden, um die Website-Funktionalität für Ihre Verwendung zu optimieren und Marketingmitteilungen basierend auf Ihren Interessen zu verschicken. Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung um Zugang zu unserer Website zu erhalten.

Zur Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.  

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.  

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.  

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=deBrowser PluginSie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=deWiderspruch gegen DatenerfassungSie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://dede.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.  

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.  

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.   Quelle: https://www.e-recht24.de/musterdatenschutzerklaerung.html
Datenschutzerklärung ablehnen
Navigation
  • Die Waldemar’s
  • Wir
  • Ausgaben
  • Blog
  • Impressum
  • Die Waldemar’s
  • Wir
  • Ausgaben
  • Blog
  • Impressum
  1. Home
  2. Blog
  3. Ausgabe 01-2019
  4. Gedanken zum Thema Krebs
Gedanken zum Thema Krebs
dieWaldemars

Gedanken zum Thema Krebs

Dr. med. Martin Freiherr v. Rosen
Präsident des Europäischen Fachverbandes für Insulinpotenzierte Therapie

» Das Thema Krebs ist erschreckend und schwierig zu gleich. Jede dritte Frau und sogar jeder zweite Mann wird wahrscheinlich an Krebs erkranken, denn die meisten Krebserkrankungen nehmen noch immer zu. Die Ursachen sind größtenteils immer noch unbekannt. Es sind weder nur externe Gifte noch die Gene alleine, die Krebs auslösen, sondern wahrscheinlich durch verschiedene Faktoren fehlgeleitete Stoffwechselvorgänge
im menschlichen Organismus.
Somit gibt es keine 100-prozentige Sicherheit. Trotzdem kann man das Risiko, an Krebs zu erkranken, reduzieren, denn wir wissen, das 40  % aller Krebsfälle vermeidbar sind. Laut einer Studie der Queens-Universität London ist vor allem der Mangel an vitamin- und mineralstoffreichem Obst und Gemüse mitentscheidend bei der Krebsentstehung. Übergewicht, der Verzehr von Fleisch und Mangel an Bewegung erhöhen das Risiko für Darmkrebs, dessen Häufigkeit bei jungen Menschen zunimmt. Bei Lungenkrebs ist das Hauptrisiko bekannt, auch wenn das viele Raucher nicht wahrhaben wollen. Rauchen erhöht übrigens auch das Risiko für Blasen-, Mund- und Speiseröhren-, Kehlkopf-, Bauchspeicheldrüsen-, Magen- und Gebärmutterhalskrebs. Letzteres ist interessant, weil in den Medien ja die HPV-Impfung als einzige Lösung forciert wird.
Auch die Impfung gegen Hepatitis hat anscheinend wenig Einfluss auf die Häufigkeit von Leberkrebs, der in Deutschland trotz Impfkampagnen und reduziertem Alkoholkonsum weiter zunimmt. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei der Frau. Auch hier wissen wir die Ursachen nicht.
Nur mit dem Älterwerden lässt es sich nicht erklären.
Um das Risiko an Krebs zu erkranken zu minimieren, müssen wir also viele Puzzle-teile sammeln. Zum Beispiel wissen wir heutzutage, dass ein Mangel an Vitamin D, dem Sonnenhormon, das Risiko für 20 Krebsarten erhöht. Auch Spurenelemente wie z. B. Selen sind in der Prävention von Krebs immens wichtig. Deswegen sollten wir uns so naturbelassen wie möglich ernähren und Fertigprodukte meiden.
Wichtig ist ein Schlafplatz, welcher geopathisch unbelastet ist. Also frei ist von starken elektromagnetischen Feldern und Elektro-Smog. Das ist ein Thema, welches in Zeiten von Boxspringbetten, Smartphone und Smarthome immer wichtiger wird, auch wenn dies als Quacksalberei abgetan wird.
Diese Empfehlungen für Ernährung und Lebensstil gelten auch für die Krebsnachsorge, damit sie den Namen auch verdient.
Die Behandlung von Krebs verändert sich in den letzten Jahren stark. Durch individuelle, massgeschneiderte Therapien verlängert sich das Überleben, das Krebsproblem ist aber bei weitem noch nicht gelöst. Laut Professor Vogelstein, einer der renommiertesten Genforschern der USA, haben 100 Krebspatienten 100 verschiedene Krankheiten. Der Krebs ist also ein cleverer Bursche, den man nicht so einfach mit standardisierten Medikamenten bekämpfen kann. Deswegen ist es äußerst schade, dass es aufgrund behördlicher Auflagen die alten Krebs-Vakzinen, Impfungen aus eigenem Krebsgewebe, nach Dr. Pekar und Dr. Tallberg nicht mehr gibt. Dies war die eigentliche und sinnvollste Form der individualisierten Krebstherapie.
Die Immunonkologie hat trotzdem tolle Fortschritte gemacht, in dem quasi die Bremse vom (durch den Krebs eingebremsten) Immunsystem gelöst wird. Leider ist das Immunsystem meist gleichzeitig durch Chemotherapien, auf die bisher schlecht verzichtet werden kann, stark geschwächt. Hier könnte eine insulinverstärkte Mini-Chemo, IPTLD, eine wichtige Rolle spielen, weil das Immunsystem weitestgehend geschont wird. Der spezielle Stoffwechsel der Krebszelle, auf den die IPTLD beruht, ist seit 1925 bekannt. Otto Warburg bekam dafür den Nobelpreis verliehen. Die IPTLD wird seit Jahrzehnten von einzelnen Ärzten weltweit praktiziert. Leider ist diese Form der nebenwirkungsarmen Chemotherapie bisher nicht anerkannt, auch wenn sich immer mehr Ärzte dafür interessieren. Auf das Thema Methadon möchte ich hier nicht eingehen, aber auf das spannende Thema einer sogenannten non-toxic-Krebstherapie. Hier kommen altbewährte Medikamente wie Metformin, das Magenmittel Cimetidin, Natrium-Bikarbonat oder auch das Rheumamittel Celebrex zur Verwendung. Ergänzend werden u. a. Curcumin-Infusionen, Hyperthermie oder photodynamische Therapien eingesetzt. In den letzten Jahren gab es auch Studien zu Mitteln gegen Parasiten, welche in der Krebsbehandlung eingesetzt werden können. So gibt es Daten, dass das Krätze-Mittel Ivermectin Krebsstammzellen hemmen kann und das Wurmmittel Mebendazol einen direkten Antikrebseffekt hat. Wen wundert es, dass diese alten Mittel so teuer geworden sind.
Wie Sie sehen ist das Thema Krebs sehr komplex und es gibt keine einfachen Antworten auf schwierige Fragen. Sie können 50 Experten fragen und bekommen fast 100 Antworten. Unstrittig ist jedoch, dass es leichter ist Krebs vorzubeugen als ihn zu heilen. ■
22. November 2018

Aktuelle Blogbeiträge

dieWaldemars

© 2017 Waldemar UG // Webdesign & Marketing: sixeyesmedia gmbh